Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Gesamtschule Lohmar!
ANMELDUNGEN für das Schuljahr 2025/26

Informationen zur Anmeldung:
Wir freuen uns Sie und euch kennenzulernen!
Einblicke in die SV-Arbeit an der Gesamtschule Lohmar - Ein Interview mit unserer neuen Schülersprecherin Janka
Versuche doch mal dich mit drei Worten zu beschreiben!
- Ich bin energiegeladen, zielstrebig und offen.
Was bedeutet dir dein neues Amt als Schülersprecherin?
- Ich bin sehr dankbar dafür! Mir bedeutet es viel, mich aktiv für die Interessen der Schülerschaft einzusetzen. Ich freue mich, mit euch unsere Schule noch besser zu machen.
Was würdest du denn gerne besser machen?
- Ich möchte den Zusammenhalt zwischen Lehrer*innen und Schülerschaft verbessern. Ich wünsche mir mehr Schulwettbewerbe und kreative Events.
Kannst du uns da ein paar Beispiele nennen?
- Zum Beispiel eine Talentshow, in der die Schüler*innen – und auch die Lehrer*innen (lacht) – mal zeigen, was sie alles können. Man könnte auch einen Kulturabend organisieren, an dem die verschiedenen Kulturen an unserer Schule vorgestellt werden. Außerdem wünschen sich viele Schüler*innen noch mehr Outdoor-Lernräume, damit man bei schönem Wetter draußen an der frischen Luft lernen kann. Ich würde auch gern ein Tutorenprogramm starten, in dem Schüler*innen Nachhilfe geben und anderen Schüler*innen helfen können.
Das sind ja schon tolle Ideen, die du hast! Was gefällt dir denn besonders gut an unserer Schule?
- Wir haben wirklich sympathische und gute Lehrer und Lehrerinnen! Unsere Schulausstattung finde ich auch gut: Wir haben Laptops, I-Pads und vor allem Smartboards und wir haben auch ein modernes Schulgebäude, das nicht zu bunt oder kitschig ist.
Was habt ihr euch in der SV im 2. Halbjahr vorgenommen?
- Wir würden gern Workshops und Sportangebote in den Mittagspausen am oberen Standort anbieten. Das wünschen sich viele Schüler und Schülerinnen.Eine weitere Idee ist, dass wir gern ein Sportteam gründen wollen, zum Beispiel ein festes Fußballteam, das dann auch gegen andere Schulen wie zum Beispiel das Gymnasium spielen kann. Auch die Sauberkeit auf den Toiletten und im Schulgebäude ist uns wichtig. Wir würden gern Ideen sammeln, wie man dies noch verbessern kann.
Wer ist denn alles Teil euer SV-Arbeit und wie habt ihr eure Arbeit organisiert?
- Unsere SV-Lehrer*innen sind Herr Ossen, Frau Quick und Herr Rose. Teil der SV sind die Klassensprecher*innen und auch die Stufensprecher*innen der Oberstufe. Unsere Treffen variieren, jede zweite Woche trifft sich die SV einzeln an den beiden Standorten und jede zweite Woche treffen sich alle zusammen.
Welche Frage würdest du gern beantworten, die ich nicht gestellt habe, Janka?
- Da habe ich zwei Sachen, die ich sagen möchte: Erstens: Was ist dein Lieblingsspruch? „Sei der Mensch, den du gern treffen würdest.“ Zweitens: Wenn du einen Tag lang Schulleitung wärst, was würdest du ändern? Das würde ich humorvoll beantworten: „Schulstart um 10 Uhr, damit alle ausgeschlafen sind. Einmal pro Woche ein Wunschessen der Schüler*innen in der Mensa anbieten und eine Woche ohne Hausaufgaben…“
Danke dir, Janka, für das Interview und viel Erfolg als Schülersprecherin und bei der Umsetzung deiner Ideen!
Aus dem Kunstunterricht der Klasse 6: Die Linie als Gestaltungsmittel




Die Linie erfüllt in der Malerei verschiedene Funktionen. Mit ihr kann man Formen kennzeichnen und so Objekte definieren und dreidimensional gestalten. Sie kann als eigenständiges Element in einem Bild erscheinen, aber auch als Form für einen bestimmten Gegenstand selbst stehen. Ebenso ist es möglich, dass sie die Umrissform einer Fläche, eines Körpers oder eines Raumes kennzeichnet. Durch den Hell-Dunkel-Kontrast zwischen Objekt und Hintergrund kann eine linienhafte Kontur (Umriss) erscheinen.
Das Aufbringen von Linien auf Papier lässt immer Flächen, Hell-Dunkel-Differenzierung, Schraffuren, Strukturen durch Verdichtung und Streuung, sowie Plastizität entstehen.
Mit Linienformen haben sich die Schüler*innen der Klasse 6 bestschäftigen und es sind diese tollen Bilder entstanden!
Aus dem Unterricht: Gemeinsam gegen Rassismus - Projekttag der 7f
Die Schüler*innen der 7f haben sich an einem Projekttag in der Themen- und Fahrtenwoche intensiv mit dem Thema "Rassismus" auseinandergesetzt und ihr Bewusstsein für Alltagsrassismus geschärft. Durch verschiedene Diskussionen über Diskriminierung und Vorurteile konnten sie ihre Gedanken und Perspektiven teilen.
Die abschließend entstandene Collage spiegelt das Engagement der gesamten Klasse für Vielfalt, Solidarität und ein respektvolles Miteinander wider.
NEWS * NEWS * NEWS
Es wird Frühling! Die Schulbienen sind erwacht und fliegen emsig aus. Später im Jahr werden die Schüler*innen der Imker-Werkstatt des 8. Jahrgangs... mehr >>
Nachdem die Schüler*innen einige Ausschnitte aus der Oper "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart gehört und musikalisch analysiert haben, sich... mehr >>
Bei viel Sonnenschein, aber kalten Temperaturen startete die Stufe EF den Weg hoch auf die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Die Stufenfahrt galt... mehr >>
Während der Themen- und Fahrtenwoche konnte die 6. Jahrgangsstufe an der Gesamtschule Lohmar ein ganz besonderes Theaterstück erleben. Der Zartbitter... mehr >>
Unser Kollegium

Unser Erasmus+ Projekt "Nachhaltig handeln - Zukunft gestalten"
Drei Schulen in Europa - eine Idee: Die Auseinandersetzung mit dem Thema "Nachhaltigkeit" in gemeinsamen Projekten in Madrid, Lissabon und Lohmar. Zur Projektdokumentation der gemeinsamen Aktivitäten und Austausche geht es hier.
Unsere KUNSTgalerie
Der Kunstunterricht zeigt hier die bunte Vielfalt unserer Schule.
Beratungsangebote an der Gesamtschule Lohmar
Das Beratungsteam der Gesamtschule Lohmar

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern/Erziehungsberechtigte,
an der Gesamtschule Lohmar arbeiten die Kolleg*innen des Beratungsteam im engem Austausch miteinander. Dieses multiprofessionelle Team berät und begleitet die Schüler*innen der Gesamtschule Lohmar und deren Eltern und Erziehungsberechtigten bei den unterschiedlichsten Beratungsanlässen. Eine Kontakaufnahme mit den Mitgliedern des Beratungsteams ist über die unten angebenen E-Mail-Adressen möglich.
Ganz herzliche Grüße
Euer und Ihr Beratungsteam der Gesamtschule Lohmar:
- Beratungslehrer*innen: Jessika Zahn, Armin Hoffmann
- Schulsozialarbeiter*innen, Pädagogische Fachkräfte: Thorsten Borgard, Christina Jäschke, Radana Krebs, Irina Suchan, Meral Sulak, Katharina Wardin, Saeideh Wesemann
- Sonderpädagog*innen: Aida Djapo, Kerstin Fillep-Twittenhof, Ronja Quick, Oliver Sittig, Susanne Wakenhut
- Schulpsychologin:Julia Kosubek
- Abteilungsleiter*innen: Jessika Zahn, Meike Thelen
Informationen zum multiprofessionellen Beratungsteam sind unserem Flyer zu entnehmen.
Wir sind digitale Schule

Termine an der Gesamtschule
Sa., 22.03.2025
Cambridge Prüfung PET fs (Jg. 10) |
Di., 25.03.2025
Konferenzdienstag Kollegium: Vierte Lehrer*innenkonferenz | ab 14:15 Uhr |
Mi., 26.03.2025
Informationsveranstaltung Abitur 2025 | Jg. Q2, 11:30 Uhr |
Mo., 31.03.2025
-
Fr., 11.04.2025
Betriebsptaktikum | Jg. 9 |
Info-Flyer 2024/25
Der Schul-Flyer steht hier zum Download bereit.
Schulpräsentation 2024/25
Unsere Schulpräsentation gibt Einblicke in die pädagogische und unterrichtliche Arbeit an unserer Schule.
Erfolgreich gestartet: Bläserprojekt Jg. 6
Informationen zur Oberstufe
Hier finden Sie und ihr Informationen zur gymnasialen Oberstufe:
- Info-Flyer Oberstufe GE Lohmar
- Präsentation für Schüler*innen der 10. Klassen "Oberstufe an der GE Lohmar"
- Informationen des Schuministeriums zur Oberstufe in NRW
"Logineo LMS": Moodle-Lernplattform der GE Lohmar
Hier klicken, um zur Moodle-Plattform der Gesamtschule Lohmar zu gelangen.
Wir sind Mentor*innen für "Balu und Du"
Seit Beginn des Schuljahres 2021/22 sind wir Partnerin im landesweiten Mentoringprogramm "Balu und Du". Im Projekt verpflichten sich Teilnehmer*innen der Q1 für die Dauer eines Schuljahrs und auf ehrenamtlicher Basis ein Grundschulkind der GGS Waldschule zu begleiten. Hier gibt es die ersten Eindrücke.
Wir sind LiGa-Schule
Die Gesamtschule Lohmar nimmt seit September 2016 am länderübergreifenden Programm "LiGa NRW - Leben und Lernen im Ganztag" teil. In Netzwerken mit anderen Schulen werden in engem Austausch miteinander Schulprojekte geplant und umgesetzt. Im Anschlussprojekt LiGa NRW II liegt der Schwerpunkt auf Entwicklungsprojekten zur Digitalisierung von Schule und Unterricht im Ganztag.
Wir sind Fairtrade-School
Wir sind Erasmus+
Wir nehmen auch weiterhin an dem europäischen Austauschprogramm "Erasmus+" teil. Im Frühjahr 2023 wurde die Gesamtschule Lohmar erfolgreich für das neue Programm akkreditiert, so dass wir in den kommenden Jahren die Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern vertiefen können. In unserem letzten Projekt haben wir gemeinsam mit Schulen in Spanien und Portugal zum Thema "NACHHALTIG HANDELN – ZUKUNFT GESTALTEN ("Sustainability for our future") gearbeitet.
Cambridge Certificate
Wir sind Jugendrotkreuz-Kooperationsschule

Als JRK- Kooperationsschule, arbeiten wir sehr eng mit dem Jugendrotkreuz des DRK Kreisverbandes Rhein Sieg zusammen. Ab der Jahrgangsstufe 8 bilden wir unsere Schulsanitäter*innen in Erster- Hilfe aus, damit sich diese um alle kleineren und größeren Verletzungen, die auch hin und wieder in unserer Schule vorkommen, kümmern können.