Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Gesamtschule Lohmar!
AKTUELL: Warnstreiks im ÖPNV am 20.03. & 21.03.
Eine Information der Stadt Lohmar
Am MONTAG (20.03.) und DIENSTAG (21.03.) wird es erneut zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst kommen, von denen auch die Schüler*innenbeförderung (inklusive Fahrten zwischen den Standorten) betroffen ist.
Die RSVG hat auf ihrer Internetseite hinterlegt, welche Fahrten STATTFINDEN:
Unsere KUNSTgalerie
Der Kunstunterricht zeigt hier die bunte Vielfalt unserer Schule.
Aus Unterricht und Schulentwicklung
Teilnahme am Internetteamwettbewerb im Fach Französisch
Wieso lernen wir eigentlich Französisch? Ganz einfach! Kein anderes europäisches Land ist Deutschland aufgrund der gemeinsamen Geschichte so sehr verbunden – sogar vertraglich. Aus diesem Grund feiern wir am 22. Januar die deutsch-französische Freundschaft; und dieses Jahr bereits zu 60. Mal. 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag und besiegelten damit einen Vertrag der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik.
In diesem Zusammenhang findet jährlich der Internetteamwettbewerb statt, bei dem Französischlernende aus Deutschland sich auf landeskundliche Entdeckungstour durch Frankreich begeben. Auch die Schüler*innen der 9. Und 10. Klassen der Gesamtschule Lohmar stellten dabei ihr Können unter Beweis und bearbeiteten zahlreiche Aufgaben zu den Themen Musik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Arbeitswelt usw. Dabei schauten sie Videos, lösten knifflige Zahlencodes und Kreuzworträtsel oder hörten Audiodokumente.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Von 384 Teilnehmenden ihres Lernniveaus belegten unsere Klassen Platz 79 und 105 – Chapeau!
„Ausbildungs-Speed-Dating“ an der Gesamtschule Lohmar - Eine Berufswahlmesse der besonderen Art
Innovatives Format oder doch schon ein Klassiker? Tatsächlich trifft beides auf das Ausbildungs-Speed-Dating der Gesamtschule Lohmar zu, welches neuartig im Konzept, aber mittlerweile schon mehrfach erprobt ist – schließlich fand die beliebte Berufswahlmesse bereits zum 8. Mal statt.
Doch wer „datet“ hier eigentlich wen? Die Schüler*innen des 9. Jahrgangs der Gesamtschule Lohmar trafen auf Vertreter*innen von 26 regionalen und überregionalen Betrieben und Unternehmen, die eine ganze Bandbreite von Branchen und Ausbildungsberufen präsentierten. Sabine Henseler, Schulleiterin der Gesamtschule Lohmar, bedankte sich herzlich bei den teilnehmenden Firmen und betonte, dass sich das einzigartige Format des „Speed-Datings“ von anderen Ausbildungsmessen dadurch unterscheide, dass Schüler*innen gezielt für sie relevante Branchen auswählten und mit deren Vertreter*innen vor Ort ins Gespräch kommen könnten. Auch die Betriebe hätten so die einzigartige Gelegenheit potenzielle Auszubildende und interessierte Praktikant*innen persönlich kennenzulernen, so entstehe eine
klassische Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Die Bürgermeisterin der Stadt Lohmar, Claudia Wieja, und Hauptamtsleiter Dominik Loosen statteten der Ausbildungsmesse ebenfalls einen Besuch ab. Die Bürgermeisterin wünschte den anwesenden Schüler*innen in ihrem Grußwort, dass die Veranstaltung bei der schwierigen Entscheidung der Berufswahl hilfreich sein werde und nutzte gleichzeitig die Gelegenheit, um etwas Werbung für eine Ausbildung in der Verwaltung der Stadt Lohmar zu machen. Es mache viel Spaß seine Heimat aktiv mitzugestalten.
Der Koordinator für Studien- und Berufsorientierung an der Gesamtschule Lohmar, Matthias Gallasch, erklärte den Ablauf des Speed-Datings: Die Schüler*innen erhielten die Gelegenheit in drei Runden für jeweils 20 Minuten mit Vertreter*innen von Unternehmen ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Betrieb und zur Ausbildung zu stellen. Die drei Betriebe wurden ihnen auf Grundlage ihrer Interessen und Stärken vorgeschlagen. Als Neuerung gab es in diesem Jahr noch als Abschluss die sogenannte „Intensiv-Runde“, in der die Möglichkeit bestand, noch offene Fragen zu klären oder weitere Betriebe aufzusuchen.
Das Team der Studien- und Berufswahl der Gesamtschule Lohmar hatte die Messe langfristig vorbereitet. Das Ausbildungs-Speed-Dating stellt mittlerweile einen festen Baustein im umfangreichen Konzept der Studien- und Berufsorientierung an der Gesamtschule Lohmar dar. Im Jahrgang 9 zum Beispiel absolvieren die Schüler*innen neben dem Speed-Dating u.a. ein Bewerbungstraining, eine Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit sowie ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Für Schüler*innen, die ihr Fachabitur oder das Abitur anstreben, gibt es Informationsangebote zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Lohmar, die im aktuellen Schuljahr bereits den 5. Jahrgang zum Abitur führt.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren gelang es einigen Schüler*innen sich beim Speed-Dating einen beliebten Praktikumsplatz beim Wunschbetrieb zu sichern. Zwei Schüler*innen der Klasse 9, Burbuqe und Lukas, berichteten von ihren Erfahrungen beim Speed-Dating: Lukas nutzte die Gelegenheit, sich bei der Firma, bei der er sich bereits für ein Praktikum beworben hatte, persönlich vorzustellen und Burbuqe freute sich über zahlreiche Tipps, die sie zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren in mehreren Betrieben erhalten hatte. Insgesamt wurde beeindruckend deutlich, dass es eine für alle Beteiligten gewinnbringende Veranstaltung war.
„Crash Kurs NRW“ der Polizei am Donrather Dreieck
Für die Jahrgangstufen 10 und die Q1 wurde es in der Themenwoche an einem Vormittag sehr ernst: Die Polizei des Rhein-Sieg-Kreises besuchte die Gesamtschule und bot den Schüler*innen eine ergreifende und aufrüttelnde Präventionsveranstaltung – der sogenannte „Crash Kurs NRW“, der sich zum Ziel gesetzt hat, schwere Verkehrsunfälle von jungen Autofahrer*innen zu verhindern. Eingebettet war die Präsentation der Polizei in eine vorbereitende Arbeit in den einzelnen Klassen und einer anschließenden Nachbesprechung, in der die sichtlich bewegten Schüler*innen mit ihren Lehrer*innen in das Gespräch gingen und ihre Eindrücke und Emotionen schilderten.
Nachdem sich die Schüler*innen in der Einführung mit ihren individuellen „Lebensträumen“ befasst hatten und diese aufgeschrieben hatten, wurden sie in der Präsentation der Polizei damit konfrontiert, wie schnell so ein Lebenstraum sprichwörtlich zerplatzen kann, wenn ein schwerer Autounfall geschieht.
Viele Stimmen kamen auf der Bühne zu Wort und schilderten aus welcher Perspektive sie einen schweren Autounfall erlebt haben: Ein Feuerwehrmann, eine Notärztin, ein Seelsorger sowie ein Unfallopfer berichteten in deutlicher Sprache und sorgten für Betroffenheit bei dem jugendlichen Publikum. Auch Fotos von zerstörten Autos führten den Schüler*innen die Dramatik von Verkehrsunfällen vor Augen, welche zumeist unter Einfluss von Alkohol oder Drogen aber auch durch Handynutzung am Steuer oder durch zu hohe Geschwindigkeiten verursacht werden.
Die Warnung davor, Alkohol zu konsumieren und Auto zu fahren war eindeutig und eindringlich – und wurde von den Jugendlichen gehört. „Wenn wir nur einen oder eine von euch erreichen, dann haben wir viel erreicht.“, mit diesen Worten endete die Veranstaltung. Wir sind zuversichtlich, dass der Appell des „Crash Kurses NRW“ viele Schüler*innen erreicht hat und hoffen sehr, dass sie zu stets verantwortungsbewussten Fahrer*innen und Verkehrsteilnehmer*innen werden.
Studien- und Berufsorientierung in der EF: Fahrt nach Koblenz
Die EF begab sich auf Stufenfahrt zur Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, wo die Schüler*innen ein intensives Berufs- und Studienorientierungsprogramm absolvierten und sich ihrer individuellen Stärken, Talente und Interessen bewusst werden konnten. So hatten die Schüler*innen bereits zu Beginn der Oberstufe die Gelegenheit, sich Gedanken über spätere berufliche Perspektiven zu machen. Besonders interessant war in diesem Zusammenhang auch der Besuch an der Koblenzer Universität, an dem auch die Teilnahme an einer Informatikvorlesung auf dem Programm stand. Die Stufe war fasziniert davon, einmal in das Student*innenleben hineinzuschnuppern und für einige Stunden das Klassenzimmer gegen den Hörsaal einzutauschen.
Aber auch Spaß und gemeinschaftliche Aktivitäten kamen nicht zu kurz: Die Stadt wurde nicht nur tagsüber ausgiebig zu Fuß erkundet, auch eine nächtliche Wanderung auf dem Burggelände mit anschließendem leckeren Stockbrot beim Lagerfeuer war ein echtes Erlebnis für die Schüler*innen. Alle waren sich einig, dass es rundum gelungene Stufenfahrt war, aus der die EF als gestärktes Team in das neue Halbjahr startet.
Anschauliche Verkehrserziehung und Unfallverhütung mit dem Projekt „Toter Winkel“
Die schlimmsten Unfälle mit Fußgänger*innen, so erklärte uns die Polizeihauptkommissarin Heike Jakob, passieren im sogenannten „toten Winkel“ von Kraftfahrzeugen. Besonders gefährdet sind dabei Kinder im Straßenverkehr, die im toten Winkel der großen LKWs und Busse nicht gesehen werden.
An der Gesamtschule Lohmar durften die Schüler*innen der fünften Klassen einmal live erleben, wie „unsichtbar“ sie für Kraftfahrer*innen im toten Winkel werden können. Geduldig und anschaulich schilderte Heike Jakob den Kindern die Gefahren für Fußgänger*innen auch beim Überqueren einer grünen Ampel. Mit Hilfe eines großen Feuerwehrfahrzeugs, an dessen Steuer sich jedes Kind einmal setzten durfte, wurde eine ganze Schulklasse unsichtbar gemacht. So konnten die Schüler*innen hautnah erleben, wie unsicher der Aufenthalt im toten Winkel ist.
Nach dem Motto „Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“ erhielten die Kinder natürlich auch konkrete Verhaltensregeln, die helfen, Unfälle zu vermeiden. Mit der sogenannten „BL-A-U-Regel“ können sie durch Blickkontakt zum Fahrer, Abstand zum Fahrzeug und Umschauen an Ampeln sicherer durch den Verkehr kommen.
Den Kindern hat diese eindrucksvolle Aktion sichtlich Spaß gemacht und sie hat auf die Gefahren im Straßenverkehr eindringlich und altersgerecht aufmerksam gemacht. Ein herzliches Dankeschön an Heike Jakob vom Team der Verkehrsunfallprävention und Opferschutz der Polizei Siegburg, der Stadt Lohmar und der Feuerwehr Lohmar und an die Lohmarer Bürgermeisterin Claudia Wieja und den Beigeordneten Andreas Behncke, die der Gesamtschule Lohmar einen Besuch abstatteten und sich einen Einblick in die Schulung der Fünftklässler verschafften.
„Liebe ist ...“ Workshop im Jahrgang 9 und 10
Im Jahrgang 9 und 10 nahmen die Schüler*innen an einem Workshop namens „Liebe ist ...“ teil. Referentinnen des Frauenzentrums Troisdorf verbrachten gemeinsam einen Vormittag mit jeweils einer Lerngruppe, an dem auf altersgerechte Weise präventiv auf das Thema „Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen“ eingegangen wurde.
Die Schüler*innen wurden in dem Workshop dafür sensibilisiert, grenzüberschreitendes und gewalttätiges Verhalten in einer Beziehung zu erkennen und dazu ermutigt eine Beziehung auf Augenhöhe zu führen.
Sie wurden in ihren Fähigkeiten bestärkt eine gesunde Paarbeziehung zu gestalten und lernten im „1x1 einer Beziehung“, wie wichtig eine offene und respektvolle Kommunikation in einer Partnerschaft ist. Die Schüler*innen zeigten sich sehr interessiert an der Thematik und arbeiteten engagiert mit.
Aus dem Schulleben
Einblicke in Leben und Lernen an der Gesamtschule Lohmar Es war wieder endlich so weit, die Gesamtschule Lohmar öffnete ihre Türen für Groß und... mehr >>
Spannende Antworten auf die Frage: „Abitur und dann?“ Am Mittwoch, den 19. Oktober fand an der Gesamtschule Lohmar eine Premiere statt: Anlässlich... mehr >>
Heute möchten wir einen kleinen Einblick in das kreative Fotografie-Projekt „Sleevefaces“ im Rahmen des „Darstellen & Gestalten“-Unterrichts des 10.... mehr >>
Am Humboldt-Gymnasium in Solingen fand die feierliche Auszeichnung von zehn Projektschulen aus Nordrhein-Westfalen statt, die im vergangenen Jahr ihre... mehr >>
Beratungsangebote an der Gesamtschule Lohmar
Das Beratungsteam der Gesamtschule Lohmar

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern/Erziehungsberechtigte,
an der Gesamtschule Lohmar arbeiten die Kolleg*innen des Beratungsteam im engem Austausch miteinander. Derzeit gehören diesem Beratungsteam sieben Sonderpädagog*innen, vier Schulsozialarbeiter*innen, zwei Beratungslehrer*innen sowie die drei Abteilungsleiterinnen an. Dieses multiprofessionelle Team berät und begleitet die Schüler*innen der Gesamtschule Lohmar und deren Eltern und Erziehungsberechtigten bei den unterschiedlichsten Beratungsanlässen. Eine Kontakaufnahme mit den Mitgliedern des Beratungsteams ist über die unten angebenen E-Mail-Adressen möglich.
Ganz herzliche Grüße
Euer und Ihr Beratungsteam der Gesamtschule Lohmar:
- Beratungslehrer*innen: Jessika Zahn, Armin Hoffmann
- Schulsozialarbeiter*innen, Pädagogische Fachkräfte: Thorsten Borgard, Radana Krebs, Alessa Geib, Lorena Morinello
- Sonderpädagog*innen: Stefanie Bernshausen, Lisa Jacobs, Kerstin Fillep-Twittenhof, Imke Rückert, Oliver Sittig, Susanne Wakenhut
- Schulpsychologin:Julia Kosubek
- Abteilungsleiter*innen: Sebastian Weigelt, Jessika Zahn, Meike Thelen
Informationen zum multiprofessionellen Beratungsteam sind unserem Flyer zu entnehmen.
E-Mail-Adressen der Mitarbeiter*innen
Möchtet ihr oder möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? Die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter*innen sind hier hinterlegt. Einfach auf den Namen klicken!
Termine an der Gesamtschule
Mo., 20.03.2023
Informationsveranstaltung Wahlpflichtunterricht 7 | Jg. 6 | 18:00 Uhr |
Mo., 20.03.2023
-
Fr., 31.03.2023
Betriebspraktikum | Jg. 9 und LZP-Klasse |
Do., 23.03.2023
Notenschluss 2. Halbjahr Schuljahr 2022/23 | Jg. Q2 |
Fr., 24.03.2023
Notenschluss 3. Quartal Schuljahr 2022/23 | Jg. 9 & EF |
Info-Flyer "Auf einen Blick"
Der Flyer steht hier als Download bereit.
Informationen zur Oberstufe
Hier finden Sie und ihr Informationen zur gymnasialen Oberstufe:
Eine Schule für ALLE
Informationen zum Schulprogramm und unseren Konzepten sind hier zu finden.
Wir sind Mentor*innen für "Balu und Du"
Seit Beginn des Schuljahres 2021/22 machen wir bei dem landesweiten Mentoringprogramm "Balu und Du" mit. Im Projekt verpflichten sich die engagierten Teilnehmer*innen der Q1 für die Dauer eines Schuljahrs und auf ehrenamtlicher Basis ein Grundschulkind der GGS Waldschule zu begleiten. Hier gibt es die ersten Eindrücke.
Wir sind LiGa-Schule
Die Gesamtschule Lohmar nimmt seit September 2016 am länderübergreifenden Programm "LiGa NRW - Leben und Lernen im Ganztag" teil. In Netzwerken mit anderen Schulen werden in engem Austausch miteinander Schulprojekte geplant und umgesetzt. Im Anschlussprojekt LiGa NRW II liegt der Schwerpunkt auf Entwicklungsprojekten zur Digitalisierung von Schule und Unterricht im Ganztag.
Wir sind Fairtrade-School
Wir sind Erasmus+
Wir nehmen auch weiterhin an dem europäischen Austauschprogramm "Erasmus+" teil. Im Frühjahr 2023 wurde die Gesamtschule Lohmar erfolgreich für das neue Programm akkreditiert, so dass wir in den kommenden Jahren die Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern vertiefen können. Noch bis Sommer 2023 arbeiten wir gemeinsam mit Schulen in Spanien und Portugal an einem Projekt mit dem Titel "NACHHALTIG HANDELN – ZUKUNFT GESTALTEN ("Sustainability for our future"). Im Rahmen des Projektes haben wir die CO2-Fußabrücke der drei Schulen in einer digitalen Klimakonferenz verglichen, es entstand ein vegetarisches Kochbuch auf vier Sprachen sowie ein Kalender mit Kunstwerken aus Müll vom Strand Portugals.
Cambridge Certificate
Wir sind Jugendrotkreuz-Kooperationsschule

Als JRK- Kooperationsschule, arbeiten wir sehr eng mit dem Jugendrotkreuz des DRK Kreisverbandes Rhein Sieg zusammen. Ab der Jahrgangsstufe 8 bilden wir unsere Schulsanitäter*innen in Erster- Hilfe aus, damit sich diese um alle kleineren und größeren Verletzungen, die auch hin und wieder in unserer Schule vorkommen, kümmern können.