Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Gesamtschule Lohmar!
Unwetterwarnung: Unterrichtende um 11:15 Uhr am 20.05.2022
Diese Information der Bezirksregierung Köln erreichte uns soeben:
Aufgrund einer Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes findet in den Schulen des Regierungsbezirks Köln ab spätestens 11:30 Uhr kein Unterricht mehr statt.
Alle Schüler:innen und Lehrkräfte sowie die Schulpflegschaft sind informiert worden. Schüler:innen kontaktieren Eltern und Erziehungsberechtigte.
Alle guten WÜNSCHE für die Abschlussprüfungen 2022!
Die Abschlussjahrgänge stehen nun in ihrer finalen Phase. Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 schreiben ihre zentralen Abschlussprüfungen und die Abiturient*innen legen ihre mündlichen Prüfungen ab.
Euch allen wünschen wir ganz viel Erfolg und gutes Glingen! Ihr werdet das schaffen, da sind wir uns ganz sicher ... und zusätzlich drücken fleißig die Daumen!
Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen
Hier finden Sie aktuelle Informationen.
Ende der Masken-Pflicht ab 04.04. & Informationen zum Testverfahren (01.04.)
Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 20.03.2022 hat Rückwirkungen auf die Schule:
- Bis Samstag, 2. April 2022, gilt die "Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule. Danach endet diese Pflicht. Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen." (Schulmail vom 18.03.)
Die Landesregierung hat entschieden, "dass bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also dem 8. April 2022, die schulischen Testungen in allen Schulen und Schulformen in der derzeitigen Form fortgesetzt werden." (ebd.)
Informationsbriefe (24.02.)
Informationsbriefe der Schulleiterin
- Information zum neuen Selbsttestverfahren (24.02.2022)
- Informationen zum Schulstart nach den Weihnachtsferien
- Weihnachtsbrief (21.12.2021)
- Informationen zum Schulstart nach den Herbstferien (25.10.2021)
- Informationen zum Schulbetrieb nach den Sommerferien (16.08.2021)
- Informationen zum Schlbetrieb ab 31.05.2021
- Informationen zum Schulbetrieb ab 19.04.2021
- Informationen zum Schulbetrieb ab 15.03.2021
- Informationen zum Schulbetrieb ab 22.02.2021
- Informationen zum Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien (08.01.2021)
- Informationen zum angepassten Schulbetrieb ab 14.12.2020
- Informationen zum Schulbeginn nach den Herbstferien (23.10.2020)
- Informationen zum Schulbeginn nach den Sommerferien (08.08.2020)
Informationen des Schulministeriums (18.03.)
Schulbriefe des Ministeriums
- [18.03.2022] Änderung der Regelung zum Infektionsschutz an den Schulen
- [06.01.2022] Schulstart mit Anpassung der Teststrategie nach den Weihnachtsferien
- [28.10.2021] Regelungen für Schulen ab dem 2. November 2021
- [06.10.2021] Informationen zum Schulbetrieb nach den Herbstferien
- [09.09.2021] Neuregelungen der Quarantäne an Schulen un erweiterte Testungen
- [17.08.2021] Ergänzende Informationen zum Schuljahresbeginn 2021/2022 in Corona-Zeiten
- [05.08.2021] Informationen zum Schuljahresbeginn 2021/2022 in Corona-Zeiten
- [30.06.2021] Rahmenbedingungen für den Start in das neue Schuljahr 2021/2022
Weitere Informationen
Informationen des Schulministeriums zum angepassten Schulbetrieb in Corona-Zeiten
Umgang mit Erkrankungen - Elterninfo MSB (10.10.)
Bei Erkältungssymptomen sind viele Eltern/Erziehungsberechtigte unsicher, ob sie ihr Kind in die Schule schicken dürfen. Das Schaubild gibt Ihnen eine Empfehlung, was Sie bei einer Erkrankung Ihres Kindes beachten sollten:
- Schaubild Erkrankung Kind (Deutsch)
- Schaubild Erkranung Kind (Englisch)
- Schaubild Erkranung Kind (Farsi)
- Schaubild Erkranung Kind (Italienisch)
- Schaubild Erkranung Kind (Kurdisch)
- Schaubild Erkranung Kind (Polnisch)
- Schaubild Erkranung Kind (Rumänisch)
- Schaubild Erkranung Kind (Russisch)
- Schaubild Erkranung Kind (Türkisch)
Hygienekonzepte Schulmensen (16.08.)
"Logineo LMS": Moodle-Lernplattform der GE Lohmar
Hier klicken, um zur Moodle-Plattform der Gesamtschule Lohmar zu gelangen.
Aus Unterricht und Schulentwicklung
Was ist Heimat? - Die Q2 im Haus der Geschichte
Heimat – was bedeutet dieser Begriff für uns? Zum Ende der Q2 näherten sich die Geschichtskurse von Frau Rödder und Frau Colombo dieser Frage beim Besuch des Hauses der Geschichte in Bonn. Dort wurden die Kurse fachmännisch durch die Wechselausstellung „Heimat. Eine Suche“ geführt.
Ausgehend von den Exponaten kamen die Schüler*innen miteinander ins Gespräch über dieses vielschichtige Thema. Die Frage „Was gehört für euch zu Heimat?“ beantworteten die Schüler*innen unterschiedlich: Familie, Brauchtum, ein Rückzugsort, Sprache bzw. Dialekte, aber auch Essen wurden genannt. Die Kurse lernten, dass viele Trachten erst im 19. Jahrhundert entstanden. Die bayrische Tracht die man heute kennt wurde zum Beispiel durch ein Preisausschreiben festgelegt, ist also nicht historisch gewachsen.
Spannend war auch die Frage, ob man Heimat nachbauen könne. Dies wurde verdeutlicht anhand der unterschiedlichen Herangehensweise des Synagogenbaus in Dresden und Berlin-Kreuzberg, aber auch mit Hilfe der durch den Braunkohletagebau neu angelegten Dörfer hier bei uns ganz in der Nähe.
Die Ausstellung lud zum Diskutieren ein, was im Anschluss an die Führung bei bestem Frühlingswetter noch genutzt wurde.
Die Themen- und Fahrtenwoche 2022
In der ersten Februarwoche war es trotz der Pandemie endlich wieder so weit: die Themen- und Fahrtenwoche konnte stattfinden. Mit vielen interessanten Projekten, Workshops, Ausflügen und Klassenfahrten konnten unsere Schüler*innen und Lehrer*innen motiviert und optimistisch ins zweite Halbjahr starten.
Was genau in unserer bunten Woche passiert ist kann mit einem Klick HIER angesehen werden.
Aus dem Schulleben
Da durch die Corona-Lage im letzten Jahr kein Karneval an den Schulen gefeiert werden durfte, hat sich die SV der Schule für dieses Jahr eine Aktion... mehr >>
Am 02.02.2022 ging es für die EF auf eine dreitägige Erkundungstour auf die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, wo sie der Historie des Ortes direkt... mehr >>
Im November 2021 nahm unsere Schule erstmals online am Informatikbiber, einem bundesweiten Informatikwettbewerb, teil. 115 Schüler*innen der sechsten... mehr >>
Die Berufsorientierung in Zeiten der Pandemie gestaltet sich schwierig. Betriebsbesuche, Praktika und orientierende Maßnahmen fallen aus. Was kann man... mehr >>
Beratungsangebote an der Gesamtschule Lohmar
Das Beratungsteam der Gesamtschule Lohmar

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern/Erziehungsberechtigte,
an der Gesamtschule Lohmar arbeiten die Kolleg*innen des Beratungsteam im engem Austausch miteinander. Derzeit gehören diesem Beratungsteam sieben Sonderpädagog*innen, vier Schulsozialarbeiter*innen, zwei Beratungslehrer*innen sowie die drei Abteilungsleiterinnen an. Dieses multiprofessionelle Team berät und begleitet die Schüler*innen der Gesamtschule Lohmar und deren Eltern und Erziehungsberechtigten bei den unterschiedlichsten Beratungsanlässen. Eine Kontakaufnahme mit den Mitgliedern des Beratungsteams ist über die unten angebenen E-Mail-Adressen möglich.
Ganz herzliche Grüße
Euer und Ihr Beratungsteam der Gesamtschule Lohmar:
- Beratungslehrer*innen: Jessika Zahn, Armin Hoffmann
- Schulsozialarbeiter*innen: Thorsten Borgard, Radana Krebs, Alessa Geib, Lorena Morinello
- Sonderpädagog*innen: Kerstin Fillep-Twittenhof, Christiane Grein-Rosendahl, Birgitt Schnieders, Oliver Sittig, Susanne Wakenhut, Stefanie Bernshausen, Lisa Jacobs
- Abteilungsleiter*innen: Sebastian Weigelt, Jessika Zahn, Meike Thelen
Informationen zum multiprofessionellen Beratungsteam sind unserem Flyer zu entnehmen.
E-Mail-Adressen der Mitarbeiter*innen
Möchtet ihr oder möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? Die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter*innen sind hier hinterlegt. Einfach auf den Namen klicken!
Hilfe für die UKRAINE: Spendenaufruf der Schüler*innenvertretung

Neue Werke in der Kunstgalerie
Der Kunstunterricht zeigt hier die bunte Vielfalt unserer Schule.
Informationen zum Wahlpflicht-Unterricht Jg. 7
Hier finden Sie Informationen zu den Wahlpflicht-Fächern (Jahrgangsstufe 7)
- Präsentation zur Wahlpflichtunterricht Informationsabend für 6. Klassen

Termine an der Gesamtschule
Mi., 25.05.2022
mündliche Abiturprüfung | 4. Abiturfach | Q2 |
Mi., 25.05.2022
Studientag | Jgst. 5 -10, EF, Q1 | lernen zu Hause |
Do., 26.05.2022
Christi Himmelfahrt | Feiertag | schulfrei |
Fr., 27.05.2022
beweglicher Ferientag | schulfrei |
Info-Flyer "Auf einen Blick"
Der Flyer steht hier als Download bereit.
Informationen zur Oberstufe
Hier finden Sie und ihr Informationen zur gymnasialen Oberstufe:
Eine Schule für ALLE
Informationen zum Schulprogramm und unseren Konzepten sind hier zu finden.
Kulturen, Strukturen und Praktiken
Unsere Schulpräsentation 2020 gibt Einblicke in die pädagogische und unterrichtliche Arbeit an unserer Schule.
Wir sind Mentor*innen für "Balu und Du"
Seit Beginn des Schuljahres 2021/22 machen wir bei dem landesweiten Mentoringprogramm "Balu und Du" mit. Im Projekt verpflichten sich die engagierten Teilnehmer*innen der Q1 für die Dauer eines Schuljahrs und auf ehrenamtlicher Basis ein Grundschulkind der GGS Waldschule zu begleiten. Hier gibt es die ersten Eindrücke.
Wir sind LiGa-Schule
Die Gesamtschule Lohmar nimmt seit September 2016 am länderübergreifenden Programm "LiGa NRW - Leben und Lernen im Ganztag" teil. In Netzwerken mit anderen Schulen werden in engem Austausch miteinander Schulprojekte geplant und umgesetzt. Im Anschlussprojekt LiGa NRW II liegt der Schwerpunkt auf Entwicklungsprojekten zur Digitalisierung von Schule und Unterricht im Ganztag.
Wir sind Fairtrade-School
Wir sind Erasmus+
Wir nehmen auch weiterhin an dem europäischen Austauschprogramm "Erasmus+" teil. Zuletzt arbeiteten wir gemeinsam mit Schulen in Spanien und Portugal an unserem neuen Projekt mit dem Titel "NACHHALTIG HANDELN – ZUKUNFT GESTALTEN ("Sustainability for our future"). Bei digitalen Treffen und Austauschbesuchen geht es um den CO2 Abdruck, Recycling und Upcycling sowie einer nachhaltigeren Ernährungsweise. Alle Informationen rund um Erasmus+ finden Sie hier. Einen Rückblick auf das abgeschlossene Erasmus+ Projekt "Job orientation and work experience in Europe" (2018-2020) gibt es hier