Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Gesamtschule Lohmar!
Einladung zur Theateraufführung unseres Literaturkurses der Q1: Shakespeares "Ein Sommernachtstraum"
Wir laden Sie herzlich ein zur Aufführung von William Shakespeares "Ein Sommernachtstraum", inszeniert von unserem engagierten Literaturkurs des Jahrgangs Q1 unter Leitung der Lehrerinnen Anne Nickel und Meike Thelen. Nach einem Jahr intensiver Proben und kreativer Vorbereitung freuen wir uns, Ihnen dieses zauberhafte Stück zu präsentieren.
- Datum: 18. und 20. Juni 2025
- Uhrzeit: Einlass ab 17.30 h, Beginn jeweils um 18 Uhr
- Ort: Aula, Hermann-Löns-Str. 35, 53797 Lohmar
- Der Eintritt ist frei!
Erleben Sie eine Nacht voller Magie, Verwirrung und Romantik im geheimnisvollen Wald von Athen. Lassen Sie sich von der Welt der Elfen und den wunderlichen Abenteuern der Charaktere verzaubern.
Wir freuen uns über alle Theaterfans, die mit uns in diese fantastische Welt eintauchen!
"Zusammen gegen Mobbing" - Ein Hörspiel der 6b
Die Klasse 6b hat in der Themenwoche das Tonstudio X.1 in Köln besucht. Die Schüler*innen haben gelernt, wie ein Toningenieur Aufnahmen macht und auch bearbeiten kann. Außerdem durften sie selbst am Mikrofon stehen und ein eigenes Hörspiel aufnehmen, das sie zuvor selbst geschrieben hatten. Nebenbei gab es auch eine tolle Aussicht auf den Dom.
Der Titel des Hörspiels lautet „Zusammen gegen Mobbing“ und es besteht aus Infobeiträgen und einem Rollenspiel. Die Schüler*innen erklären im Hörspiel zum Beispiel, was Mobbing ist und wie man helfen kann. Ein überzeugendes kreatives Projekt zu einem wichtigen Thema!
„Das grüne Klassenzimmer“ am Standort Donrather Dreieck: Eine Schulhof-Oase zum Lernen und Verweilen sowie für vielfältigen Austausch
Am Donrather Dreieck ist ein neuer Wohlfühlort für Lernende entstanden. Das grüne Klassenzimmer ist fertiggestellt und wurde offiziell in einer feierlichen Feststunde eröffnet. Zahlreiche Gäste waren der Einladung von Schulleiterin Sabine Henseler gefolgt, um das grüne Klassenzimmer einzuweihen – und es gab einiges zu sehen: Der ehemals graue Betonbrunnen war gewichen und ist durch zahlreiche Sitzbänke in wunderschönen bunten Farben ersetzt worden, die zum Lernen, Arbeiten, aber auch zum Entspannen einladen. Ein weiteres Highlight ist das übergroße leuchtend grüne Sonnensegel, das ein geschütztes Arbeiten auch an heißen Tagen möglich macht.
In ihrer Rede blickte Sabine Henseler auf die Entstehung des grünen Klassenzimmers zurück – von einer anfangs scheinbar unrealisierbaren Idee bis zum Schaffen eines lebendigen und multifunktionalen Raumes. Der Aspekt der Nachhaltigkeit habe bei der Planung und der Auswahl der Materialien eine große Rolle gespielt. So sei das Sonnensegel solarbetrieben, Schulhofflächen seien entsiegelt und Beete geschaffen sowie bestehende Sitzbereiche restauriert und farblich gestaltet worden. Es sei ein besonderer Ort entstanden, der zu Begegnung, kreativem Lernen und vielfältiger Zusammenarbeit einlade. Nach Schulschluss, an Wochenenden und bei Veranstaltungen stünde der Begegnungsort für Bürger*innen, Familien und Initiativen aus der Kommune offen.
Sabine Henseler bedankte sich herzlich bei den zahlreichen Sponsor*innen, die dieses Projekt ermöglicht hatten. Sie dankte der BürgerStiftungLohmar, dem Förderverein der Gesamtschule, der Stiftung der Kreissparkasse Köln, der Kreissparkasse Lohmar und der VR-Bank Lohmar, der Stiftung von Mercedes und den Kazi-Funken Lohmar sowie der SV für ihre großzügige Unterstützung. Zudem hätten die Stadt Lohmar, der städtische Bauhof, die Firmen Landschaftsbau Zahn, der Malermeisterbetrieb Schmidt sowie die Firma Sonnenschutztechnik Lohmar maßgeblich zur Verwirklichung des Projekts beigetragen, betonte die Schulleiterin.
Das musikalische Programm der Veranstaltung wurde vollständig von den Schüler*innen der Gesamtschule übernommen. Jonas (Klasse 10c) und Dominik (Klasse 9e) spielten am Klavier, Nele und Letizia (Klasse 10d) sorgten mit ihrem Gesang für Gänsehautmomente. Die Bürgermeisterin der Stadt Lohmar, Claudia Wieja, betonte in ihrer Rede, wie erfreulich es sei, dass in diesem Projekt so viele Partner aus der Gemeinde kooperiert hätten, um ein gemeinsames Ziel für die Schulgemeinde zu erreichen. Sie zeigte sich begeistert von dem neu gestalteten grünen Klassenzimmer – ein Ort, den sie vorher nur im Vorbeigehen wahrgenommen hätte und der nun herrlich begrünt und funktional eine wirkliche Aufwertung im öffentlichen Raum bedeute. Stufensprecher Dennis Hauser (Q1) überreichte in seiner humorvollen Rede der Schulleiterin und der Bürgermeisterin die „goldene Heckenschere“, damit sie gemeinsam stets gut auf das grüne Klassenzimmer achten könnten. Die SV war ebenfalls zahlreich vertreten. Schülersprecherin Janka (10f) sprach in ihrer Rede davon, wie schön es für Schüler*innen sei, einen Platz zu haben, „an dem Lernen einfach anders funktioniert“. Mehr Raum, mehr Luft und mehr Spaß am Lernen seien die Folge.
Das Fairtrade-Team der Gesamtschule unter Leitung von Lehrerin Sophie Görtz stellte ein kleines, aber feines „faires“ Buffet zur Stärkung zur Verfügung.
Es wurde deutlich, dass die gesamte Schulgemeinschaft sich überschwänglich über die zahlreichen Sitzgelegenheiten und die sich eröffnenden Möglichkeiten des grünen Klassenzimmers freute – und es kaum abwarten konnte, diese nun im schulischen Alltag sowohl im Unterricht als auch in den Pausen und bei Veranstaltungen zu nutzen.
NEWS * NEWS * NEWS
Was macht man an einem sonnigen Freitagvormittag im Stadion Lohmar? Richtig: Man versucht, einen Weltrekord zu brechen. Der Q1-Sportkurs von Herrn... mehr >>
IDAHOBIT – was ist das eigentlich für eine komische Abkürzung, fragten sich viele Schüler*innen, die sich am letzten Freitag neugierig in der Mensa... mehr >>
Auf die Plätze, fertig, los! Laufen für einen guten Zweck – das war das erklärte Ziel, mit dem die gesamte Schüler*innenschaft der Gesamtschule an den... mehr >>
Unsere Schüler*innenvertretung war fleißig und hat mit dem Verkauf von Fairtrade-Blumen, welche sie versehen mit einer netten Grußbotschaft an... mehr >>
Unser Kollegium

Unser Erasmus+ Projekt "Nachhaltig handeln - Zukunft gestalten"
Drei Schulen in Europa - eine Idee: Die Auseinandersetzung mit dem Thema "Nachhaltigkeit" in gemeinsamen Projekten in Madrid, Lissabon und Lohmar. Zur Projektdokumentation der gemeinsamen Aktivitäten und Austausche geht es hier.
Unsere KUNSTgalerie
Der Kunstunterricht zeigt hier die bunte Vielfalt unserer Schule.
Beratungsangebote an der Gesamtschule Lohmar
Das Beratungsteam der Gesamtschule Lohmar

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern/Erziehungsberechtigte,
an der Gesamtschule Lohmar arbeiten die Kolleg*innen des Beratungsteam im engem Austausch miteinander. Dieses multiprofessionelle Team berät und begleitet die Schüler*innen der Gesamtschule Lohmar und deren Eltern und Erziehungsberechtigten bei den unterschiedlichsten Beratungsanlässen. Eine Kontakaufnahme mit den Mitgliedern des Beratungsteams ist über die unten angebenen E-Mail-Adressen möglich.
Ganz herzliche Grüße
Euer und Ihr Beratungsteam der Gesamtschule Lohmar:
- Beratungslehrer*innen: Jessika Zahn, Armin Hoffmann
- Schulsozialarbeiter*innen, Pädagogische Fachkräfte: Thorsten Borgard, Christina Jäschke, Radana Krebs, Irina Suchan, Meral Sulak, Katharina Wardin, Saeideh Wesemann
- Sonderpädagog*innen: Aida Djapo, Kerstin Fillep-Twittenhof, Ronja Quick, Oliver Sittig, Susanne Wakenhut
- Schulpsychologin:Julia Kosubek
- Abteilungsleiter*innen: Jessika Zahn, Meike Thelen
Informationen zum multiprofessionellen Beratungsteam sind unserem Flyer zu entnehmen.
Schule der Vielfalt

Wir sind digitale Schule

Termine an der Gesamtschule
Di., 17.06.2025
Halbtägige schulinterne Lehrkräftefortbildung | Schulschluss anch der 4. Stunde (11:15 Uhr) |
Mi., 18.06.2025
Aufführung des Literaturkurses Q1: Ein Sommernachtstraum | ab 18:00 Uhr |
Do., 19.06.2025
Fronleichnam | Feiertag | unterrichtsfrei |
Fr., 20.06.2025
Aufführung des Literaturkurses Q1: Ein Sommernachtstraum | ab 18:00 Uhr |
Info-Flyer 2024/25
Der Schul-Flyer steht hier zum Download bereit.
Schulpräsentation 2024/25
Unsere Schulpräsentation gibt Einblicke in die pädagogische und unterrichtliche Arbeit an unserer Schule.
Erfolgreich gestartet: Bläserprojekt Jg. 6
Informationen zur Oberstufe
Hier finden Sie und ihr Informationen zur gymnasialen Oberstufe:
- Info-Flyer Oberstufe GE Lohmar
- Präsentation für Schüler*innen der 10. Klassen "Oberstufe an der GE Lohmar"
- Informationen des Schuministeriums zur Oberstufe in NRW
"Logineo LMS": Moodle-Lernplattform der GE Lohmar
Hier klicken, um zur Moodle-Plattform der Gesamtschule Lohmar zu gelangen.
Wir sind Mentor*innen für "Balu und Du"
Seit Beginn des Schuljahres 2021/22 sind wir Partnerin im landesweiten Mentoringprogramm "Balu und Du". Im Projekt verpflichten sich Teilnehmer*innen der Q1 für die Dauer eines Schuljahrs und auf ehrenamtlicher Basis ein Grundschulkind der GGS Waldschule zu begleiten. Hier gibt es die ersten Eindrücke.
Wir sind LiGa-Schule
Die Gesamtschule Lohmar nimmt seit September 2016 am länderübergreifenden Programm "LiGa NRW - Leben und Lernen im Ganztag" teil. In Netzwerken mit anderen Schulen werden in engem Austausch miteinander Schulprojekte geplant und umgesetzt. Im Anschlussprojekt LiGa NRW II liegt der Schwerpunkt auf Entwicklungsprojekten zur Digitalisierung von Schule und Unterricht im Ganztag.
Wir sind Fairtrade-School
Wir sind Erasmus+
Wir nehmen auch weiterhin an dem europäischen Austauschprogramm "Erasmus+" teil. Im Frühjahr 2023 wurde die Gesamtschule Lohmar erfolgreich für das neue Programm akkreditiert, so dass wir in den kommenden Jahren die Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern vertiefen können. In unserem letzten Projekt haben wir gemeinsam mit Schulen in Spanien und Portugal zum Thema "NACHHALTIG HANDELN – ZUKUNFT GESTALTEN ("Sustainability for our future") gearbeitet.
Cambridge Certificate
Wir sind Jugendrotkreuz-Kooperationsschule

Als JRK- Kooperationsschule, arbeiten wir sehr eng mit dem Jugendrotkreuz des DRK Kreisverbandes Rhein Sieg zusammen. Ab der Jahrgangsstufe 8 bilden wir unsere Schulsanitäter*innen in Erster- Hilfe aus, damit sich diese um alle kleineren und größeren Verletzungen, die auch hin und wieder in unserer Schule vorkommen, kümmern können.