Das Projekt „Orange Bank“ ist der Schulgemeinde an der Gesamtschule Lohmar mittlerweile wohlbekannt: Bereits drei orange Bänke haben Schüler*innen im Rahmen des kreisweiten Projekts des „Runden Tisches gegen häusliche Gewalt“ gestaltet. Unmissverständlich Stellung beziehen gegen häusliche Gewalt mittels kreativer Arbeit an der orangen Bank – das wollten in den letzten Jahren viele Schüler*innen verschiedener Jahrgangsstufen an der Gesamtschule und haben sich daher aktiv in dieses wichtige Projekt eingebracht. An beiden Schulstandorten der Gesamtschule sowie am zentral gelegenen Lohmarer Stadthaus befinden sich die bemalten und gestalteten Bänke. Alle Bänke tragen neben der eindringlichen Bildsprache auch eine Plakette mit Rufnummern verschiedener Hotlines, sodass von häuslicher Gewalt Betroffene schnell professionelle Hilfe erreichen können.
Unsere Schüler*innen nutzen die Bänke gern im Schulalltag als bunte und einladende Sitzgelegenheit in der Pause und so manches Mal mag sich jemand gefragt haben: Wo kommen diese Bänke eigentlich her? An einem derart umfassenden Projekt des gesamten Rhein-Sieg-Kreises gibt es zahlreiche Beteiligten, die ihren Teil zum Gelingen beisteuern. Kürzlich erhielten die Bank am Schulstandort Donrather Dreieck dann tatsächlich Besuch von einigen Berufsschüler*innen, die diese Bank höchstpersönlich gebaut hatten. Sie machten in Begleitung der Organisatorinnen Eva Zoske, Schulpfarrerin am Carl-Reuther-Berufskolleg und Katja Milde, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, eine Radtour, an der die Berufsschüler*innen des Bereichs Metall- Holz- und Gestaltungstechnik „ihre“ Bänke besuchten. Es war schön für sie zu sehen, dass die Bank an einem zentralen Ort an der Gesamtschule aufgestellt wurde und von den Schüler*innen gern genutzt wird. Schulleiterin Sabine Henseler und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lohmar Brigitte Feist begrüßten die Besucher*innen mit einem kleinen Erfrischungsimbiss.
Auch am Projekt Beteiligte, wie zum Beispiel Kunstlehrerin Laura Maibaum, waren dabei und erzählten von der konkreten künstlerischen Umsetzung. Sabine Henseler berichtete, dass an der Gesamtschule Lohmar die Thematik mittlerweile nachhaltig in die konzeptuelle Arbeit integriert wurde. Es fänden regelmäßig altersgerechte Workshops statt, welche die Jugendlichen präventiv über verschiedene Formen von Gewalt in Partnerschaften informierten und aufklärten.