Willkommen in der Kunstgalerie der Gesamtschule Lohmar
Kunst ist nicht bloß ein Unterrichtsfach. Sie hat viele verschiedene Funktionen. Sie bedeutet Freiheit und Individualität. Sie kann helfen sich selbst zu finden, Dinge zu verarbeiten oder Geheimnisse zu erzählen. Und nicht zuletzt zählt die Kunst auch zu den Kompetenzen und Fähigkeiten, welche die Persönlichkeit eines Menschen bildet.
Vor diesem Hintergrund ist die Aufgabe der Fachschaft Kunst das Auseinandersetzen mit Kunst in jeglicher Hinsicht und das anschließenden Einbringen der Ergebnisse in das Schulleben. Damit die unfassbar variantenreichen und individuellen Leistungen unserer kleinen und großen Künstler*innen nicht nur im Schulgebäude ausgestellt werden, wurde diese Kunstgalerie erstellt, welche nach und nach anwächst und die Vielfalt unserer Schülerschaft zeigt.
Hiermit möchten wir Sie und euch ganz herzlich einladen in die Werke des Kunstunterrichts unserer Schule einzutauchen, denn um es mit Pablo Picassos Worten zu sagen:
"Kunst ist dazu da, den Staub des Alltags von der Seele zu waschen."
(Alle Bilder lassen sich mit einem Klick vergrößern.)
Unter- und Mittelstufe
Stilmix "Landschaftsbilder"
Die Schüler*innen der 7D beschäftigten sich im Kunstunterricht zuletzt mit einem Stilmix aus Fotografie, Strukturen, Dekalkomanie und Collage. Nachdem die Künstler*innen Strukturen in ihrer Umgebung gesucht und fotografiert hatten, wurden die Abzüge zunächst ausgedruckt und anschließend gerissen. Auf einen Hintergrund, entstanden durch Dekalkomanie (Farbabklatsch), wurden die kleinen Bildelemente dann zu neuen Landschaften geformt.
Aus der Natur in den Kunstunterricht - Löwenzahn
Die Schüler*innen der 5e haben sich mit den rund um das Schulgelände zahlreich blühenden Löwenzähnen vertraut gemacht, indem sie die Pflanzen betrachtet und in ihrem Kunstportfolio genau beschrieben haben. Im nächsten Schritt wurden die Hintergründe der Kunstwerke mit Holzbleize gemalt, um die Farben besser hervor zu bringen. Anschließend kamen Pastellölkreide und Salze zum Einsatz, um die prächtigen Gewächse lebendig werden zu lassen.
Superheld*innen - Figuren unserer Zeit
Online-Streaming-Dienste und Hollywood-Filmstudios haben längst erkannt, welche fantasievollen Möglichkeiten in der Welt der Superheld*innen stecken. Und wer könnte nicht hin und wieder Superkräfte gebrauchen, gerade in Krisen und schwierigen Zeiten? Passend hierzu kreierten die Schüler*innen einer 9. Klasse ihre eigenen Superheld*innen, indem sie die klassischen Merkmale (z.B. Maske und Umhang) und die unglaublichen Fähigkeiten visualisierten.
Kunst nach Kandinsky
Collagen im Komplementär-Kontrast nach Arcimboldo
Der Italiener Arcimboldo galt im 16. Jahrhundert als einer der modernsten und provokativsten Künstler. Seine bekannten Werke sind menschliche Porträts bestehend aus unzähligen Lebensmitteln (Obst und Gemüse), Pflanzen oder aus Tieren. Viele verschmähten schon damals seinen Stil, einige jedoch, unter anderem Max Ernst und Salvador Dalí, nahmen Arcimboldos Kunst als Vorbild und arbeiteten seinen Stil in einigen ihrer eigenen Werke aus. Genau so machte es hier die 6d: aus vielen kleinen Bildern wird ein großes Werk.
Optical Art und Value Drawing
Diese beiden beeindruckenden Werke aus der 9f und der 10a möchten wir niemandem vorenthalten. Beide Bilder sehen sehr lebendig aus und es wurden ähnliche Techniken verwendet. "Optical Art" konzentriert sich auf die geometrische Anordnung von Formmustern während bei "Value Drawing" die Tiefe des Bildes, entstehend aus verschiedenen Graustufen, im Fokus stehen.
Zwei Gesichter - Ein Kunstwerk: Rollagen aus der 6d
Dies sind die Rollagen der 6d. Die Schüler*innen haben zwei verschiedene Gesichtsausdrücke (entspannt und erschrocken) fotografiert und ihre Porträts anschließend in Streifen geschnitten und nebeneinander geklebt. "Collage" kommt von "coller" und ist französisch für "ankleben". Wichtig hierbei ist das saubere, exakte abmessen und schneiden gleich großer Streifen. Zum Schluss werden die zwei ineinander gemischten Porträts in Ziehharmonika-Manier gefaltet. So sieht man je nach Betrachtungsperspektive den entspannten, den erschrockenen oder auch einen gemischten Gesichtsausdruck.
Gipsmasken in einen Bildraum integrieren
Dass es zurzeit nicht nur die Mund-Nasen-Masken sondern auch fantasievoll gestaltete Gesichtsmasken gibt, das zeigt uns hier die 6D sehr eindrucksvoll.
Musik trifft Kunst - Das Aquarium
"Das Aquarium" ist eines der berühmten Stücke aus der Suite "Der Karneval der Tiere" von dem französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Die Klasse 6d wurde von den bunten Klängen inspiriert und zauberte passend zur Musik ein Unterwasserkunstwerk.
Das bin ICH! Portraits aus Klasse 5
Mit der Technik "Decalcomanie" nach Max Ernst ( auch Abklatschtechnik oder Klecksographie genannt) erstellten die Schüler*innen bunte Kunstwerke mit unterschiedlichen Musterungen. Diese schnitten sie anschließend in kleine Papierschnipsel und erstellten daraus Collagen, welche Portaits von ihnen selbst darstellten. Eine anspruchsvolle Arbeit mit einer starken Wirkung. Vielleicht sind unsere drei Schüler*innen ja zu erkennen...
Der undurchdringliche Garten der Vernunft
Das ergebnisoffene Kunstprojekt lieferte in Klasse 9 und 10 viele sehr unterschiedliche Produkte.
Hierzu wurden auch einige Videos produziert, welche mit einem Klick auf eines der drei Standbilder gestartet werden.
Oberstufe
Malerei und Surrealismus
Die EF zeigt hier einige fantasievolle und surreale Darstellungen ihrer persönlichen Weltansicht. Der Tiefgang der Werke wird beim genauen Betrachten offenbart. Auch Salvador Dalí, Pablo Picasso und Frida Kahlo beschäftigten sich zu ihrer Zeit schon mit den unendlichen Möglichkeiten des Surrealismus und provozierten damit die Betrachter ihrer Kunstwerke.
Der undurchdringliche Garten der Vernunft
Das ergebnisoffene Kunstprojekt zeigte auch in der Oberstufe sehr vielfältige Versionen eines Gartens.